|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Mai 2012 Eggebek: der “generalüberholte” Motor ist geplatzt...
|
|
|
|
 |
|
|
Stadtpark 2012 neuer Versuch mit altem Block (Fehler!!), wieder geplatzt!!
|
|
|
|
 |
|
|
Oktober 2012 Eggebek: nun läuft er wieder ;-) sch...ß Wetter...
|
|
|
|
Leider ist bei der Veranstaltung “Classic-Wolf” am 31. Mai 2014 schon beim Training ein schwerer Unfall passiert, wo das Gespann stark beschädigt wurde. Es
wurde dann fahrwerkstechnisch (nicht von mir - leider...) neu aufgebaut. (Fotos auf www.kaltschmied.de ) Terminlich war alles sehr knapp, da wir alle beruflich ziemlich angespannt sind. Daher war eine Probefahrt , auch weil ein Termin in Eggebek abgesagt wurde, nicht möglich. Die nächste Veranstaltung waren das Motorrevival im Stadtpark Hamburg. Dort stellte sich leider heraus, dass das Gespann mit der eingebauten Fahrzeuggeometrie unfahrbar ist. Ein weiterer Unfall (s. Foto, Beiwagenverkleidung wieder platt....) war die Folge. Meine erste Maßnahme war, bei der geballten Kompetenz der Gespannkollegen (Danke nochmal für die Bereitschaft) um die Möglichkeit der Rahmendatenabnahme zu bitten. Samstag Abend habe ich dann mit der MEGA-MAX an 3 Gespannen eine Rahmendaten-Abnahme durchführen können. Mir liegen weiterhin Messdaten von einem BMW-Kneeler-Weltmeisterschaftsgespann aus den 80ern vor. Diese wurden ebenfalls mit MEGA-MAX aber mit dem Zusatzgerät CMS, welches nicht nur die Rahmengeometrie sondern die gesamte Fahrzeuggeometrie misst, ermittelt. Um diese Daten dann auf unser Gespann übertragen zu können, war es notwendig hier ebenfalls die Zusatzmessung mit dem CMS durchzuführen um die Fehlerquelle zu finden. Dies haben wir nun am 12.12.2014 durchgeführt. Mein Dank geht auch an die Fa. Scheibner Messtechnik BS, Herrn Scheibner, www.scheibner.de . Es bleibt spannend.....
|
|
|
|
 |
|
|
|
12.12.2014: Fahrwerksdiagnose mit dem MEGA-MAX-System und dem Zusatz CMS zur Erfassung aller wichtigen Fahrwerksdaten
|
|
|
Dokumentation des
Wiederaufbaus:
|
Beim Zerlegen des
"instandgesetzten" Gespanns und der Gabel des
ehemaligen Erbauers kamen ersteinmal ziemlich gruselige
Tatsachen zu Tage:
1. Das Lenklager war komplett
durch Schweißung ausgeglüht, rostig und verschlissen,
der Rollenkäfig des Lagerinnenrings war völlig
verschmort.
2. Die Lagerung der Federbeine, die
normalerweise durch Gummisilentblocks geführt wird,
damit sich das Bein durch verdrehung beim Einfedern dem
verändernden Winkel anpassen kann, wurde alle durch
Hartplastikeinsätze (hier grün) ausgetauscht, damit das
garantiert nicht mehr funktioniert.
Die beiden
Federbeine vorn sind in den Kolbenstangen gekürzt,
allerdings um 9 mm unterschiedlich....
3.
Die Führung des linken Schwingenholms, die wegen des
Radein- und ausbaues 2teilig ausgeführt war, wurde
gesamt nur durch eine 6mm Schraube gehalten.
4.
Die beiden Oberrohre des Rahmens wurden zwar erneuert,
allerdings sind die beiden vorn vor dem Motor nach unten
laufenden Züge nicht repariert oder ausgetauscht worden.
5. Die Lagerung der Vordergabel in den
Gelenken ist weder in Buchsen noch in Lagern ausgeführt.
Es sind nur Bohrungen durch die dann wahlweise 8
oder 10mm Bolzen gesteckt und verschraubt wurden.
6. Die Vorderradbremse läuft mit einer Scheibe im
Rad, ohne oder nur mit sehr wenig Kühlung durch
Fahrtwind (wie soll der auch innen in die Felge
kommen??) Auf der Scheibe sind oben und unten 2
Sättel montiert. Die Bremse hat also 1/2 Umdrehung Zeit
die Bremsenergie in Wärme zu wandeln und abzuführen, was
natürlich nicht funtioniert.
7. Die
Bremsscheiben haben Höhenschlag, weil der Lochkreis
nicht mittig zur radachse läuft. Damit dass dann passt
wurden die Bremsscheiben aussen passend gedreht.
8. Die Radlager in der Radnabe sind beidseitig mit
erheblichem Aufwand von 2K-Kleber eingesetzt, weil bei
der Bohrung der Passungen in der Nabe wohhl was
schiefgelaufen war...
9. Vorderrad- wie auch
Hinterradreifen verlieren erheblich an Luft, weil die
Abdichtung der 3teiligen BBS-Felgenteile nicht
funktioniert.
Als 1. Arbeit habe ich ein
Transportgestell gebaut, damit man nicht auf dem Boden
auf Knien rumrutschen muß. Das tut den Knochen nicht gut
und es läßt sich dadurch überall gut an allen Teilen
arbeiten. Abgeguckt bei den Renn-Gocart-Fahrern..



Was beim Zerlegen alles zu Tage kam....:
|
|
|

Lagerkäfig des Lenklagers vom letzten
Reparateur durch
Schweißarbeiten stark verschmort.... oben wie unten...

zusätzlich kommt Rost dazu, solch eine Lagerschale gehört in
die Wertstofftonne und nicht in einen Lenkkopf :-((

Umrüstung der Stoßdämpferlagerung von den
dilletantischen Hartplastikbuchsen wieder auf bewegliche
Gummisilentblöcke
Die Dämpfer waren ursprünglich für ein
Kawa-Modell bestimmt. Die Kolbenstangen wurden irgendwann mal
gekürzt, allerdings links und rechts um 12 mm unterschiedlich....
:-((

Der neue Anfang des Gabelbaus für Doppelscheibe
aussenliegend.
Im Kaufzustand hatte das Vorderad eine in
der BBS-Felge liegende Scheibe.
Auf der Gussscheibe
sitzen 2 ! Brembo-Bremssättel. Die Scheibe hat also nur 1/2
Umdrehung Zeit, die Wärme irgendwie loszuwerden. Allerdings wo
soll die Wärme hin?? Sie wurde notdürftig durch eine Luftführung
mit Fahrtwind gekühlt. Ergebnis: sie wird sehr schnell heiß und
neigt schnell dazu zu Überhitzung und Bremskraftverlust.
Deshalb wird beim Neubau der Gabel nun alles anders: 2
Scheiben, beide außerhalb der BBS-Felge sitzend. Beide mit
Kugellagerung auf der Vorderachse und einer Momentabstützung am
neu zu bauenden Gabelhauptteil.
Zum Gabelbau : das wird
jetzt mit Nadellagern der Radschwingachse
ausgeführt, anstatt einfachen 10mm Bolzen auf Stahlbuchsen ohne Lagermetall
oder Schmierung...

1. Probemessung mit dem
MEGA-MAX-CMS mit dem Gabelneubau. Hier bei werden die Daten mit
denen anderer sehr erfolgreicher Gespanne verglichen, die ich
für die Neukonstruktion benutze

|